Tagebuch

5. April 2024

Erstmals das Castello Aragonese am 5. April 1994, wir essen bei „Mamma Rosa“ in Casamicciola, ich komme später allein zurück, um mir den Friedhof anzusehen, danach noch Lacco Ameno. Fünf Jahre später Ostermontag mit Arbeit in der Redaktion, zusätzlicher Seite. Fünf Jahre später, am 5. April 2004, ist das Manuskript für mein erstes Buch fertig: „Aus Ecken und Kanten ein Kreis“, der Verleger holt es sich selbst bei mir ab, nachdem wir noch telefoniert hatten vorher. Fürs Jubiläum 30 Jahre Ilm-Kreis wären beide Bücher noch immer ein Gastgeschenk, aber ich verspüre wenig Lust, Handelsvertreter zu spielen. Nicht einmal Lust zu erfahren, wie viele Kollegen außer mir zehn lange Jahre lang eine lokale Kolumne durchhielten. Gelegentlich freue ich mich, nie eine doppelte Überschrift gehabt zu haben, obwohl ich niemals nachschaute. Heute bei schönem und warmem Wetter die große Freitagsrunde. Die Sperrung der Ziolkowskistraße ist schon überall ausgeschildert.

4. April 2024

Vor 250 Jahren starb in London Oliver Goldsmith, von dem Wikipedia behauptet, er sei am 10. November 1728 geboren. Ich widmete ihm 3457 Wörter, was für einen, den heutigen, Schreibtag eine anständige Leistung darstellt. Nebenbei bin ich wieder einmal zu Goethe gedrängt worden, was sich bei Goldsmith in Deutschland einfach nicht vermeiden lässt. Sogar meinen guten alten Francis Bacon nahm ich wieder einmal zur Hand, der mich im Studium fast mehr mit Beschlag belegte als René Descartes. Sie stehen da alle bei mir, diese alten Kameraden: John Locke und John Milton, Thomas Hobbes und John Toland, Shaftesbury und David Hume, Samuel Johnson natürlich und Boswell. Wann war ich in Sesenheim auf Goethes vermeintlichen Goldsmith-Spuren? Es muss 2008 gewesen sein, als wir einen Tag zu spät in Kutzenhausen anreisten. Und Spuren des Krieges von 1870/71 besichtigten. Vielleicht lese ich meinen Helmut Koopmann zu Friederike Brion doch noch.

3. April 2024

In der Post Honorarabrechnungen für Bücherverkäufe. Das geschieht immer nach der Buchmesse in Leipzig, ich habe zuverlässige Verleger und sehe: selbst mein guter alter „Kulturschock NVA“, als Buch längst vergriffen, geht immer noch als e-book über die virtuellen Ladentische. Und „Ilmenau von A bis Z“ ist ein braver Longseller, hätte ich zwölf davon oder neunzehn, könnte ich den Haien vom Finanzamt entspannter ins Auge schauen. So aber sehe ich im April mit Trauer rund drei Monatsrenten in die Aufrüstung fließen oder in Bürgergeldfässer ohne Boden. In der Post auch zwei Bücher zur nicht mehr vorhandenen DDR. „Literatur und Literaturtheorie in der DDR“ heißt das eine, „Dramatik der DDR“ das andere. Beide aus dem Westen natürlich, würde ich sagen, wenn es früher wäre, heute sage ich nur: Suhrkamp. Einen Weinkatalog entsorge ich umgehend, auch den freundlichen Brief eines Reisebüros, das mit seinen Preisen nur noch abschreckend wirkt, leider.

2. April 2024

Eigentlich müssten die gelben Tonnen jetzt zügiger geleert werden, weil es die öffentlichen nicht mehr gibt. Es dauert dennoch bis zum frühen Nachmittag, bis die gelben Deckel nicht mehr nach oben stehen. Es waren zwei Entsorgungstage hinfällig, das wollen wir, großzügig wie wir sind, nicht vergessen. Vergessen ist auch nicht, dass ich seit gestern nur noch zwei Theaterkritiken pro Tag lese, um Luft zu schaffen für anderes. Oder eben Vorlauf, wenn Zeiten kommen, da ich nur ein Buch mit auf Reisen nehmen will. Die nächste kommt zwar erst Mitte Mai, aber immerhin. Mein PC zeigt fünf gleichzeitig geöffnete Dateien, an denen ich arbeite. Eine gilt Ferdinand Hardekopf, eine Oliver Goldsmith, zwei Christoph Hein. Daneben sammle ich Stimmen zu Immanuel Kant. Bildnachrichten erreichen uns aus Potsdam und Malta. Blauen Himmel gibt es immer anderswo, April nur bei uns. Und die ersten 10.000 Schritte trotz Feuchtigkeit von oben. Zum 31. Mal 2024.

1. April 2024

Als Aprilscherz ist es nicht gedacht: die Stadt Ilmenau hat die gelben Tonnen von den öffentlichen Standplätzen abgezogen. Wegen Ostern waren sie in der Abbé-Straße schon am Gründonnerstag weg, mit der Folge, dass die Plastiktüten mit Füllung schon mal in die blauen Tonnen übersiedelten. Wegen Rassismus- und Populismusgefahr stehen Aussagen über Verursacher des seit wenigen Jahren ausufernden Müllchaos mitten im Dosenpfandparadies auf dem Index. Wir wissen also von nichts. Es werden dann wohl die blauen Tonnen verschwinden müssen, denn auch in die lässt sich alles werfen, was der Haushalt nicht mehr braucht, keineswegs nur Riesenkartons mit komplettem Adressaufkleber. Die gelben Tonnen für uns, die nur mit Schlüssel zugänglich sind, bleiben uns erhalten. Wir müssen nicht erst auf die Autobahn, um unsere Säcke in Haltebuchten zu entsorgen. Wir schleichen nachts mit unserm alten Bürostuhl und dem Wäschekorb still hinter die Biotonne.

31. März 2024

Das wäre der 74. Hochzeitstag meiner Eltern gewesen, so lange haben es nicht einmal Helmut und Loki Schmidt geschafft und die haben vom Sandkasten an gemeinsam geraucht. Meine Mutter rauchte nie, mein Vater hörte 1961 auf, nach elf Ehejahren blieben die Gardinen weiß. Ich folgte 1991 nach und sehe noch heute, wie sich das Wasser in der Neubaubadewanne quittengelb färbte, wenn unsere Gardinen zum Einweichen hineingelegt wurden. Bis ins 91. Lebensjahr fragte meine Mutter alljährlich, ob ich wüsste und ich wusste ausdauernd. Hochzeitstage vergessen ist etwas für  Lustspiele. Wir beispielsweise werden am 1. Juni knapp zwei Jahre vor der Goldenen Hochzeit 50 Jahre HmmHmmHmm feiern, das war im Unrechtsstaat und wir schämen uns heute noch, dass wir damals das System nicht genug hassten. Wir feierten 1974 sogar 25 Jahre DDR in Berlin, hörten Manfred Krug auf dem Alexanderplatz und City nicht weit davon, die hießen da noch gar nicht City.

30. März 2024

Aus sechs Ausgaben der „Berliner Zeitung“, immer vom Donnerstag, schnitt ich für mein Archiv drei Beiträge aus, zwei sehr kurze Einspalter, einen langen Einspalter. Ich will nicht kategorisch die Tatsachenbehauptung aufstellen, dass früher alles besser war, da schnitt ich wohl aus einer einzigen Ausgabe vom Donnerstag, als das noch eine Literaturseite, später nur noch eine Bücherseite war, mehr aus, aber so ist das Leben eben. Qualitätsjournalismus, lese ich täglich bis wöchentlich, kostet Geld, und wenn kein Geld da ist, gibt es keinen Qualitätsjournalismus, so einfach ist das. Nur nicht jedem Journalisten ist das bisher klar geworden. Viele glauben immer noch, für Qualitätszeitungen zu arbeiten, was sie nicht tun. Die Würde der Journalistin ist unantastbar, steht in der Charta der vereinten Redaktionen oder war es im Knackstumsentschleunigungsgesetz? Nur Deppen wie ich wollen über Literatur in Zeitungen lesen und ich wandere nachweislich dem Aussterben entgegen.

29. März 2024

Am 8. April wird Christoph Hein 80 Jahre alt. Vermutlich wird ihn das weder auf die Titelseite des Cicero noch des Spiegel bringen. Ich zog gestern vorsorglich einige meiner zahlreichen Hein-Bücher aus dem Regal, griff nach jenem Archivordner, in dem zur knappen Hälfte DDR-Autoren der Jahrgänge 1942 und 1943 sowie zur reichlichen Hälfte Christoph Hein allein versammelt sind. Ich fand meine drei 1989 veröffentlichen Artikel zu ihm sorgsam aufgeklebt, für den dritten waren seinerzeit zwei Fassungen nötig, denn die erste wollte die Redakteurin partout nicht nehmen. Am „Tangospieler“ würgte die offizielle DDR 1989 noch heftig. „Christoph Hein 1989“ wäre ein nettes Thema, zu dem mir Zeit fehlen wird. Immerhin: Mein Archivbestand kann locker eine vollwertige Dissertation fundieren. Heute ist Karfreitag. Vor 30 Jahren war einfach Dienstag und wir erlebten die Amalfi-Küste völlig begeistert. In Ravello sahen wir Richard Wagners Domizil mit Andacht.

28. März 2024

Eugène Ionesco ist auf alle Fälle am 28. März 1994 gestorben, an einem 26. November auf alle Fälle geboren. Ob 1909 oder 1912, wie es diverse Lexika behaupten, können wir dem Suchdienst für rumänische Geburtsurkunden überlassen. Es sitzt seit langem tot in der Schublade für absurdes Theater, die leider nicht mehr oft aufgezogen wird. Dabei wäre das eine oder andere Stück von damals eine Belebung für jedes Theater, die alten Fans sind längst gestorben oder dement, man könnte es machen wie mit Schlaghosen oder Angela-Davis-Frisuren: raus aus der Mottenkiste und es Retro nennen. Vor 30 Jahren mussten wir die Banca Popolare die Napoli aufsuchen, weil Hotel und örtliches Reisebüro für Ausflüge keine Visa Card akzeptieren wollten und ich hatte sogar eine schottische. In Forio ein Mittagessen mit Meerblick, erster Gang nach St. Angelo, wo vermutlich die Kitschpostkarte erfunden wurde. Dem wirklichen Leben traut man dergleichen so niemals zu.

27. März 2024

Unser aller Ralf, siehe gestern, hatte vor 30 Jahren, als er 31 Jahre alt wurde, die Freundlichkeit, uns nach Erfurt zu fahren, wo wir zu viert einen Bus bestiegen, den wir heute vor 30 Jahren in Pozzuoli im Golf von Neapel verließen. Nach langer, langer Fahrt ohne Zwischenübernachtung. So fuhr man damals noch und wir bestiegen die Fähre, während unser Gepäck am Ufer zurückblieb. Ich schaute, lese ich in alten nachträglichen Notizen, besorgt durch mein ein Fernrohr ersetzendes Teleobjektiv immer wieder dorthin. Die Koffer standen und sie kamen, wenn auch lange nach uns, tatsächlich an unserem Hotel „La Ginestra“ an. Wir bezogen die Zimmer 86 und 88, wanderten sehr neugierig und noch fast ahnungslos zur Sorceto-Bucht, wo wir Mutige im Meer baden sahen, nahe der heißen Quellen freilich. Unsere erste von drei Ischia-Reisen war zugleich unsere vierte Italien-Reise, ich hatte mich nach dem Infarkt Ende Oktober eigens gesund schreiben lassen: wegen des Gewissens.

26. März 2024

Dass unser aller Ralf heute genau 61 Jahre alt wird, setzen wir voraus und gratulieren ihm. 14 Jahre älter ist Patrick Süskind, Sohn von Wilhelm Emanuel Süskind, Verfasser des Romans „Das Parfum“ und des Einakters „Der Kontrabaß“, unter anderem, aber vor allem. „Das Parfum“ las ich einmal begeistert, den Film „Das Parfum“ sah ich zweimal, leicht weniger begeistert, „Der Kontrabaß“ sah ich in Coburg im Theater, schwer beeindruckt. Am 26. März 1980 starb Roland Barthes, den am 25. Februar ein Milchlaster überfahren hatte, was ich bis gestern auch nicht wusste. Vier Wochen lang sterben, ich mag es mir nicht ausmalen. Läge er auf einem der großen Pariser Friedhöfe, hätte ich sehr wahrscheinlich an seinem Grab gestanden, denn ich suchte seinerzeit nicht nur Heinrich Heine und Jim Morrison auf. Er liegt aber in Urt im französischen Baskenland, wohin es mich vermutlich nie verschlagen wird, obwohl ich mit dem Bus schon einmal in der Gegend war, September 2004.

25. März 2024

Eigentlich wollte ich in den Schriften zum Theater von Roland Barthes nur etwas nachlesen. Dabei entdeckte ich, dass acht meiner neun Barthes-Bücher noch nicht meinen Stempel trugen, nur eines ist markiert: „Der Eiffelturm“. Und da ich bisweilen Kassenzettel als Lesezeichen im Buch lasse, sehe ich: Dieses Büchlein kaufte ich am 25. März 2022 in Berlin in meiner Lieblingsbuchhandlung in der Kantstraße. Am 25. März 1954 starb in Gadderbaum, Kreis Bielefeld, Gertrud Bäumer. Sie war, unter anderem, 1920 die erste Frau in Deutschland, die Ministerialrat im Reichsministerium des Inneren wurde. Was mich auf sie bringt, ist ein Büchlein mit dem Titel „Goethe – überzeitlich“, 92 Seiten stark, im Goethejahr 1932 erschienen. Arthur Eloesser wies am 15. Januar 1933 in seinem dritten und letzten Überblick über die Fluten neuer Goethe-Literatur in der „Vossischen Zeitung“ kurz auch auf Gertrud Bäumer hin. Mein Exemplar liegt bestens erhalten oben auf dem Wartestapel.


Joomla 2.5 Templates von SiteGround