8. Juli 2025
Knapp 20 Seiten komme ich in „Vom Wesen des Feuilletons“ voran, darunter haarsträubende Sätze über sowjetische Ansichten zum Feuilleton. Man musste zu DDR-Zeiten immer und überall eine prosowjetische Verbeugung einbauen. Das war im Felde des Sportes für mich in den späten Jahren des Ländchens zunehmend lächerlich, wenn sich die Reporter pflichtgemäß der sowjetischen Hilfe erinnerten beim Aufbau aller Sportarten, obwohl wir längst besser waren, sogar besser im Dopen. Die Emanzipation kam ausgerechnet, als der Dank wieder Sinn gehabt hätte, manche erinnern sich. Da verbot der oberste Wächterrat den „Sputnik“, den ewig niemand las, ähnlich wie die „Presse der Sowjetunion“, nun aber, wegen Gorbatschow, alle lesen wollten. Alle waren gierig auf alte Stalin-Geschichten, der Westen dachte vollends, Gorbi sei auf dem Weg zum Superstar. Hier einfach nur Dienstag, der Tag, an dem ich Radieschen vom Kraut befreie, weil ich der Radieschen-Esser bin.