10. Juli 2025
Die Berliner Zeitung meldet heute, dass die Mohrenstraße endlich Anton-Wilhelm-Arno-Straße heißen darf. In Kreisen der Fackelträger wird das Begeisterung auslösen, ehemalige DDR-Berliner erinnern sich, wie plötzlich überall unbekannte Widerstandskämpfer auf den Straßenschildern in Erscheinung traten, kein Mensch wusste mehr, wo diese Straßen waren. Aber das ist genau der Sinn. Denn den Ruf Berlins, den soll so ein Straßenname natürlich nicht länger schädigen. Bis zu zwei Millionen Tagestouristen wären wohl bei Fortbestand des Altbestandes nicht mehr gekommen. Was kann denn dieser Anton Wilhelm Arno dafür, dass er so weiß nicht ist wie ihr? Früher wurden die bösen Buben in ein Tintenfass getaucht. In Ermangelung der Mauer sollte bald auch Mauerstraße verschwinden als Name, das ist ein diskriminierender Name. Man könnte sie Allee der Grünen nennen. „Unbekannte schießen auf Auto“ steht auch da. Bekannte waren es zum Glück doch nicht.