Tagebuch
14. Juni 2018
Vollsperrung des Rennsteigtunnels bei Heimreise aus Coburg? Das Vergnügen hätte ich mir gern gespart, ich wusste nicht mehr, wie viele Kurven es auf der alten Strecke gibt und wie wenige Fahrzeuge jetzt. Ich war allein. Einmal, aber schon zwischen Stützerbach und Meyersgrund, querte ein Häslein die Fahrbahn von rechts nach links, später, zwischen Meyersgrund und Manebach, querte ein Rehlein die Fahrbahn von links nach rechts, die gesperrte Ortsdurchfahrt Oberpörlitz auf dem Hinweg war ein Witzlein dagegen. Ich repetierte die Heimfahrten nach Streikmeetings 1996, da uns die Hirsche vom schnellen Fahren abhielten, man hupte vorsichtshalber wie sonst nur an der Amalfiküste wegen des Gegenverkehrs. Wieder ein solider Theaterabend, ich erstmals in der ersten Reihe des ersten Ranges zwischen Damen, die den Kopf auf dem Schwert lustig fanden, Macbeths Kopf, den Macduff in unsichtbarem Akte vom Rumpfe getrennt hatte. Bloody Shakespeare, bloody.
13. Juni 2018
Kann man in einem Luxus-Hotel seine Zelte aufschlagen? Wahrscheinlich eher nicht, es sei, man ist eine Fußball-Nationalmannschaft. Die deutsche muss in diesem Jahr nur 40 Kilometer von Moskau entfernt in einem Quartier campieren, das den Charme eines Schullandheims versprüht. Nun weiß ich zwar nicht, ob es den Sprüh-Charme in Flacons oder in Schaumseifen-Spendern gibt, ich habe jedoch, ohne je Nationalmannschaft gewesen zu sein, bereits einmal in einem Moskauer Olympia-Quartier genächtigt. Es war ein hohes Hochhaus. Versprüht wurde da nichts, aber es gab richtige Duschen, richtige Toiletten, richtige Fahrstühle und das Haus war hoch wie unsere in Lichtenberg, in denen die Genossen des Ministeriums für Staatssicherheit ihre Ein- bis Dreiraumwohnungen bewohnten, je nachdem, ob sie zwei, drei oder fünf Kinder hatten. Heute wäre der Journalist Jean Villain 90 Jahre alt geworden, ein seltsamer Schweizer, der in der DDR Reporternachwuchs erzog.
12. Juni 2018
Weil ich die Premiere nicht wahrnehmen konnte, was ja im Grunde nicht schlimm ist, sehe ich den Coburger „Macbeth“ erst morgen, mitten in der Woche bin ich sonst nie dort, aber anders geht es nicht, denn am Wochenende bin ich schon wieder in Berlin und dort sogar in einem Theater, in dem ich, Schande, streng genommen, noch nie war, um meine Schiller-Stoffe auszupolstern. Ich hoffe, dass die ringsumher darnieder gehenden Starkregen und Hagelfälle nicht ausgerechnet mich treffen. Immerhin: heute sitze ich noch trocken an meiner Shakespeare-Datei. Denn alles, was ich jetzt tue, muss ich für den Weimarer „Macbeth“ zu ungewohnter Premierenzeit nicht mehr tun. Dann werde ich innerhalb von nicht einmal einem Jahr viermal die kürzeste Tragödie des alten William gesehen haben. Derweil verblüht draußen der Holunder. Vor genau 10 Jahren besuchten wir den kleinen Ort Schengen, bekannt wegen des Abkommens. Wir parkten direkt über einer Deutschland-Bodenplatte.
11. Juni 2018
Am 18. Juni 2012 vermerkt mein später auch gedrucktes Tagebuch, mein Enkel sei nun genau sieben Tage alt. Heute rief ich ihn, bevor er noch mit seinem kleinen Bruder gen Kindergarten ging, rasch an, ihm zum sechsten Geburtstag zu gratulieren. So schnell, sagt man bei solchen Anlässen, huscht die Zeit weg. In einem Fotoalbum finde ich Aufnahmen vom 11. Juni 1998, wir waren im belgischen Lommel, spazierten später am „Kanaal Bocholt-Herentals“ zum Abschied, einige Bilder zeigen Papageien und Flamingos in der Parc Plaza De Vossemeren. Die Kaninchen, die wir von unserem Hotelfenster aus auf dem Rasen hüpfen sahen, sind nur im Gedächtnis festgehalten. Ein Zählspaß von gestern kurz vor dem POLIZEIRUF: 22 der 26 schweizerischen Kantonshauptstädte kennen wir nun mehr oder weniger gut aus eigener Anschauung, von den fehlenden vier gehören drei zur französischsprachigen Eidgenossenschaft. Die Herausforderung liegt klar auf der Hand.
10. Juni 2018
Nachtbeobachtung, unfreiwillig: Normalerweise schaue ich nur kurz aus dem Fenster, wenn ich zu später Stunde noch frische Luft in mein Schlafzimmer lasse. Es sei, ich höre Geräusche wie heute gegen 2.30 Uhr. Es klingt wie Rollkoffer. Mein erster Gedanke: woher kommt um diese Zeit jemand mit Koffer? Es fährt keine Bahn, kein Bus. Es ist aber kein Rollkoffer, sondern ein Gefährt, wie es ältere Leute benutzen oder Zusteller von Zeitungen und Werbematerial. Es scheint eine Frau zu sein, die damit am Containerstandplatz hält. Plötzlich leuchtet eine starke Taschenlampe, die gelben Tonnen werden aufgeklappt, ein sportlicher Abtauch-Vorgang in die erste und was auf den Boden fällt, klingt nach Plasteflasche. Aus der mittleren Restabfall-Tonne landet ein verschnürter Sack komplett draußen. Die Person, die mich nun neugierig gemacht hat, entschwindet über die Stufen zur Abbé-Straße und dort in einen der Aufgänge des sanierten IWG-Blocks. Müll-Geisterstunde?
9. Juni 2018
Nachtragsfrei Ilmenau: Es ist Sommer, Deutschland gewinnt gegen Saudi-Arabien, das erschüttert uns noch am ersten heimischen Frühstückstisch nach diesem netten Kurztrip mit einem Dresdner Reise-Büro. Uns Uwe (nicht Seeler natürlich) wird heute 63 Jahre alt, was wir nicht mit Mitgefühl begleiten, sondern mit all unseren guten Wünschen, von denen wir einen soliden Vorrat besitzen. In wenig mehr als vier Wochen werden wir uns in Bad Staffelstein aalen alle zusammen. Unsereiner verbindet mit dem 9. Juni ebenfalls ein Sondergefühl: Vor zehn Jahren begingen wir den Tag in Luxemburg, wo wir uns für eine Woche einquartiert hatten, vor zwanzig Jahren in De Vossemeren in Belgien. 2001 nannten wir diesen Tag Silberhochzeit, seither verbringen wir ihn alle fünf Jahre im selben Hotel am Canale Grande, drei Jahre halten wir noch durch bis zur nächsten Tour und sind ernsthaft am Überlegen, ob wir die Nummer nicht einmal mit der Bahn absolvieren. Wäre denkbar.
8. Juni 2018
Nachtrag ohne Leysin: Deutsche Autobahnen sind dafür berühmt, dass man auf ihnen, wenn die Reisesaison im Gange ist, steht, weil gebaut wird. Defekte Brücken kannten wir eher aus den Haupt-Nachrichten über Infrastruktur-Defizite der Bundesrepublik, deren Altteil, wie es scheint, fast ausschließlich defekte Brücken besitzt, über die man sehr, sehr langsam fährt, falls man fährt. Die A 6 beispielsweise könnte man analog zur längsten Praline die längste Endlosbaustelle nennen, was wegen der Spurverengung dazu führt, dass ganz rechts die übliche Million litauischer und polnischer Lkw steht, bisweilen launig unterbrochen durch tschechische, rumänische, bulgarische Trucks, zwischen denen die Reisebusse stehen dürfen. Wir brauchten von Weil am Rhein bis Ilmenau Hauptbahnhof noch knapp zehn Stunden, in dieser Zeit fuhr ich schon von Ilmenau bis Venedig und sogar um den Gardasee herum. Inklusive aller Pausen. Wir erwischten die Stadtlinie.
7. Juni 2018
Nachtrag Leysin: Bergerfahrungen sind hilfreich, wenn man bei weit über 20 Grad einen Bus besteigt, der zum Grand St. Bernard auffährt. Denn oben, Überraschung, liegt noch massiv Schnee, die glatten Schneewände neben der Fahrbahn reichen weit über die Köpfe. Mit zwei Jacken sind wir gerüstet, einige klappern kurzärmlig mit den Zähnen. Zweiter Halt in Aosta, uns bleibt nur Zeit für sensationelles Eis und das Römische Theater, wir sehen auch beide antiken Tore. Aus Italien nach Frankreich, wo wir in Chamonix Mont Blanc eine kleine Stadtrundfahrt mit einem Bähnle erleben und anschließend sehnsuchtsvoll auf die Bahn zum Aiguille du Midi schauen, die im Augenblick gerade ihre Revision in der Zwischensaison erlebt. Sie fährt bis auf 3842 Meter, man kann den Blick rundum natürlich auch mit Google View erleben, Genuss ist anders. Chamonix sah uns nicht zum letzten Mal. In Leysin schon das letzte Abendmahl, für uns ohne Jünger, dafür fein dreigängig.
6. Juni 2018
Nachtrag Leysin: Genfer See, Lac Leman, wir steuern zuerst Montreux an, halten kurz zum Foto-Stopp am Schloss Chillon, das wir auch von innen bestens kennen. In Montreux reicht die Zeit mal eben so für Freddy Mercury, wir erinnern uns des hiesigen Kunst- und Trödelmarktes, von dem wir 2010 zwei nette Stück heimbrachten, eines zeigt Zeit an. Dann nach Genf, wo wir ein wenig Stadt sahen, einen schönen Rundblick aus dem Riesenrad genossen, eine Kleinmahlzeit anschließend zum Preis einer gesamtdeutschen Großmahlzeit. Unser Schiff war rund zwei Stunden unterwegs mit ein paar Zwischenstationen, darunter Nyon, das jeder Fußball-Fan kennt als Ort von Auslosungen, denn dort ist der UEFA-Hauptsitz seit 1999. In Yvoire betraten wir wieder festes Land, französisches, denn die „cité médiéval“ liegt auf der französischen Seite des Genfer Sees. Blumen und Eis, „glacé“ heißt es hier natürlich. Heimwärts über Vevey und Evian, ich fotografierte einen Marx vor Voltaire.
5. Juni 2018
Nachtrag Leysin: Wer mit der Gornergratbahn fahren will, muss Täsch ansteuern, von dort braucht man zehn Minuten mit dem Zug nach Zermatt, wo die Zahnradbahn nach oben startet, wir nehmen die ab 11.36 Uhr. Von 1604 auf 3089 Meter über NN geht es, man steigt des Rundblickes wegen oben noch reichlich dreißig Meter höher und starrt dann zum Matterhorn, welches von Wolken zart umschmeichelt wird, bisweilen fürwitzig oberhalb aber seine Spitze zeigend. Die Dufourspitze kann man auch sehen, die gibt sich jedoch eher unauffällig von hier aus. Und wenn man genug Zeit hat, in dieser schönen Höhe ein Fläschlein vom Fendant zu nehmen, das es gegen 22 Franken hier zu erwerben gibt, dann sieht man immer wieder einmal das Matterhorn fast wolkenfrei in der Sonne. Die Busladung ist begeistert bis maximal begeistert, die Panoramen lösen da und dort Stöhnanfälle aus wie in einer US-amerikanischen Orgasmusschule. Nach dem Abendessen Rotwein aus Spanien.
4. Juni 2018
Nachtrag Leysin: Es geht nach Leukerbad, von dem zu sagen wäre, dass man es nicht zwingend gesehen haben muss, wenn man nicht Fan von Leukerbad und Umgebung ist, für die Umgebung hatten wir keine Zeit. In Sion regnete es und die Bimmelbahn, die angeblich an Montagen nicht fährt, fuhr trotzdem. Wir schauten uns Sion an, Hauptstadt des Kantons, die halbwegs sittenwidrig auch Sitten genannt wird im Land der Mehrsprachigkeiten, obwohl es nur eine einsame deutsche Enklave gibt, nämlich Bellwald, wo wir anno 2006 eine nette Woche hatten. Zwei Stunden blieben bis zum Start gen Saillon, das damit wirbt, den offiziell kleinsten Weinberg der Schweiz in seiner Gemarkung zu haben, der Berg gehört dem Dalai Lama und wird von Prominenten gepflegt, von denen wir jedoch keinen sahen. Dafür tranken wir Fendant unter Bäumen für nur drei Franken das Glas und eine Frau verbreitete das dumme Gerücht, auch der Rotwein sei Fendant: Fake News pur.
3. Juni 2018
Nachtrag Leysin: Der Bus, stellt sich heraus, ist für die engen Kurven ungefähr zweieinhalb Meter zu lang, was denen, die auf der jeweiligen Talseite sitzen, aufwärts und abwärts gewisse Schauer aufwärts und abwärts jagt. Der Busfahrer, bis dato auf solchen Pisten unerfahren, meistert seinen Job mit Bravour und entwickelt dabei eine sensationell defensive Fahrweise, die ihm am fünften Tag die Frage eines Porsche-Carrera-Fahrers, der überholen möchte, einbringt, wo er denn seine Fahrerlaubnis gemacht habe. Im Schweizer Wallis natürlich nicht. Immerhin, nach fast zwölf Stunden Fahrt rollt unser Samsonite in Richtung Lift, wir haben das Zimmer 442, es enthält fünf Betten, einen Stuhl und einen Hocker, zwei der Betten sehen von unten her aus wie Futterkrippen, das und die anderen Zimmer beherbergen in der Wintersaison Familien mit Kindern. Nach dem Essen Kurzausgang in Richtung unserer Ferienwohnung von 2010. Der Weg ist uns aber zu weit.